Unser heutiges Thema: DIY dekorative Aufbewahrungslösungen. Entdecke Ideen, die Ordnung schaffen, Charakter zeigen und deinem Zuhause Persönlichkeit verleihen. Teile deine Projekte, abonniere unsere Updates und inspiriere die Community!
Stil und Raumplanung: die Basis für schöne Ordnung
Sammle Stoffmuster, Farbkarten und Fotos deiner Lieblingsräume, um ein stimmiges Konzept zu bauen. So passen Kisten, Körbe und Regale später wirklich zu deinem Stil, statt nur praktisch zu sein.
Stil und Raumplanung: die Basis für schöne Ordnung
Miss Nischen, Sockelleisten und Türöffnungen dreifach, notiere Wandmaterial und Steckdosen. Präzise Daten verhindern Fehlkäufe, steigern Sicherheit und lassen DIY dekorative Aufbewahrungslösungen später wie maßgefertigt wirken.
Materialien und Werkzeuge: nachhaltig, robust, ästhetisch
Wähle Fichte für Leichtigkeit, Eiche für Stabilität und Multiplex für saubere Kanten. Achte auf FSC-Zertifikate, plane Schleifgänge ein und teste Beizen an Reststücken, um Überraschungen beim Farbton zu vermeiden.
Materialien und Werkzeuge: nachhaltig, robust, ästhetisch
Verbinde Schrankkörbe und Regalböden mit passenden Dübeln und Schwerlastankern. Lies Herstellerangaben zur Tragfähigkeit und führe eine Zugprobe durch, bevor dekorative Elemente ergänzt werden. Sicherheit unterstützt langfristige Freude.
Kleine Räume groß gedacht
Vertikal statt horizontal
Nutze schmale Wandleisten, Pegboards und hohe Regale über Türen. Dekorative Hakenleisten mit Keramikknöpfen tragen Taschen und Hüte, während Körbe visuelles Chaos bündeln und zugleich als Textur-Highlights wirken.
Möbel mit Doppelrolle
Baue eine Sitzbank mit Klappdeckel, die Schuhe verschwinden lässt und Gäste willkommen heißt. Polster in Akzentfarben und ein handgewebter Korb daneben runden die Lösung ab, ohne Quadratmeter zu verschwenden.
Nischen als Bühne
Verwandle ungenutzte Ecken mit passgenauen Regalböden aus Restholz. Ein dezentes LED-Band betont Struktur und sorgt dafür, dass Ordnung nicht nur funktioniert, sondern abends warm und einladend strahlt.
Ordnungssysteme, die bleiben
Teile nach Funktion und Häufigkeit der Nutzung ein. Häufiges nach vorn, Saisonales nach oben. Ein fester Platz pro Kategorie verhindert Suchstress und fördert Gewohnheiten, die Ordnung quasi automatisch machen.
Schritt-für-Schritt: Schwebendes Altholzregal mit Lederschlaufen
Besorge ein altes Eichenbrett, zwei breite Ledergurte, Schrauben, Dübel und Öl. Schneide das Brett auf Nischenmaß, runde Kanten ab, entferne Splitter und teste die Position mit einer Papierschablone.
Schritt-für-Schritt: Schwebendes Altholzregal mit Lederschlaufen
Bohre Löcher durch die Lederschlaufen und sichere sie mit Schwerlastankern in der Wand. Prüfe Traglast mit Büchern, bevor Deko zieht. Eine Wasserwaage verhindert Schiefstand und spätere Nachjustierungen.
Geschichten aus der Community
Mara aus Köln
Mara verwandelte drei Weinkisten in einen Flur-Organizer. Schlüsselhaken innen, Postfach oben, Schals unten. Seitdem findet die Familie alles schneller, und Gäste fragen stets nach der Bauanleitung.
Luis und das Gewürz-Archiv
Aus Schraubgläsern und Magnetleisten baute Luis eine schwebende Gewürzwand. Er etikettierte mit Kreidefarbe, kocht experimenteller und spart Platz im Schrank. Sein Tipp: Körnung 240 für samtige Holzleisten.
Yara und die Kinderbibliothek
Flache Bilderleisten in Augenhöhe der Kinder, farbige Kisten für Themen. Seitdem räumen die Kleinen freiwillig auf, weil Ordnung sichtbar, zugänglich und spielerisch ist—Form folgt Freude, nicht Zwang.